Sensationell! Roberto Bolaños 2666

Eigentlich habe ich Bolaño nur in die Finger bekommen, weil ich vor einigen Monaten einen Artikel der SZ über den, wenn auch äußerst übersichtlichen verlegerischen Mut in Deutschland gelesen habe. Der eine betraf David Foster Wallaces „Unendlicher Spass“ und der andere Roberto Bolaños „2666“.

Dass mir Bolaño zuerst zufiel, war reiner Zufall. Dass es mich interessierte, dagegen nicht. Ein Werk von mehr als 1000 Seiten von einem chilenischen Autor, der mittlerweile verstorben (an Hepatitis!), Marquez und überhaupt alle chilenischen Blumen der Literatur nicht mochte (ich dagegen sehr) und dessen «infrarealistische Manifest» seine Anhänger weniger dazu verpflichtet, ästhetischen Prinzipien zu folgen, als zu reisen und sich kompromisslos der «Infrarealität» zu stellen: Alkoholexzesse in Unterweltsspelunken, sexuelle Eskapaden auf dünner Matratze, klamme Tagesanbrüche ohne Aussicht auf ein anständiges Frühstück. Und die Bereitschaft, notfalls für die Dichtung zu sterben.“ Sandro Benini in Das Magazin

Die erste Frage, die mich schon während der Rezeption beschäftigte, war:
Wer schreibt solche Bücher?
Die Antwort kann vielleicht so ausfallen: Bolaño wird 1953 in Chile geboren. Seine Mutter arbeitet als Lehrerin, sein Vater verdingt sich als Spediteur und Boxer. Als Bolaño 14 Jahre alt war, reist die Familie nach Mexiko aus. Dort gilt Bolaño als verschroben, weil er jede freie Minute lesend in der öffentlichen Bibliothek verbringt.
Ewas über 20 geht Bolaño zurück nach Chile, reist kreuz und quer durch Lateinamerika und legt sich das zu, was man praktische Reife nennen könnte. Als Freigeist entgeht er nur knapp den Henkern von Pinochet, der sich mittlerweile an die Macht geputscht hat.
Bolaño kehrt zurück nach Mexiko. Dort gründet er die „Infrarealisten“ und formuliert das oben schon erwähnte „Infrarealistische Manifest». Das ist die eine Seite.
Die andere Seite ist die eines Menschen, der sein Handwerk wie kein anderer beherrscht, dessen Erfahrungsschatz, sowohl den literarischen als auch den, den man langläufig Erfahrungen nennt, also Lebenserfahrungen, sein größter Fundus ist. Der intelligent, wissend, protokollierend, niemals langweilend, manchmal schaudernd uns das schenkt, was wir am meisten ersehnen: gute Literatur!

Auch wenn der nächste Urlaub noch nicht in Sicht ist, es sei allen ans Herz gelegt, dieses Buch zu lesen. Es ist Geheimwissen und in diesem Sinne eine Offenbarung. Weiterlesen

Die Reiherkönigin von Dorota Maslowska

bild-1.png

2005 veröffentlicht Dorota Maslowska nach Schneeweiß und Russenrot ihr zweites Buch: Die Reiherkönigin. Im vergangenen Monat erschien der „Rap“ auf Deutsch. Olaf Kühl hat mit seiner Übersetzung das Unmögliche möglich gemacht: einen zutiefst verslangten polnischen Text in einen sehr interessanten deutschen transferiert.
Maslowska gewann mit dem Buch den Nike 2007, den wichtigsten polnischen Literaturpreis. Weiterlesen

Es geht uns gut von Arno Geiger

geiger.jpg

Bereits 2004 bewirbt sich der Vorarlberger Arno Geiger mit seinem vierten Roman: Es geht uns gut um den Ingeborg-Bachmann-Preis. Er geht leer aus. Erst ein Jahr später erhält Geiger, Literaturwissenschaftler und Autor, den erstmals ausgelobten Deutschen Buchpreis 2005. Seitdem spaltet der Roman die Gemüter. Das Feuilleton ist verzückt, der normale Leser gelangweilt. Weiterlesen

Die Habenichtse von Katharina Hacker

41pkf6rsq5l_ss500_.jpg

Isabelle und Jakob begegnen sich auf einer Studentenfeier in Freiburg, schlafen miteinander und verlieren sich aus den Augen. Doch über Jahre hinweg halten sie das, was passiert ist, für etwas Besonderes. So erscheint es nur logisch, dass eine Party im Berlin der Neunziger, auf der sie sich wieder sehen können, ein Grund für Jakob ist, eine Geschäftsreise nach New York abzusagen und sich von seinem Kollegen und Freund vertreten zu lassen. Weiterlesen

Tannöd von Andrea Maria Schenkel

21yaaxq099l_aa180_.jpg

Na, es wurde ja auch mal Zeit. Seit Monaten nun steht Kehlmanns: Vermessung der Welt auf Platz Eins der Spiegel-Bestseller-Liste. Man fragte sich bereits: Wird es jemals einen Autor geben, der den Liebling der Lesenation auf die hinteren Plätze verweist? Ja, es gibt jemanden. Die Debütantin Andrea Maria Schenkel pustet mit dem Hinterweltlerdrama Tannöd die Vermessung einfach weg und räumt außerdem noch schnell den Deutschen Krimipreis 2007 ab. Zwar zogen indes düstere Wolken am oberbayrischen Nachkriegshimmel auf, doch den Leser stört’s nicht: er kauft und liest und kauft und liest … Weiterlesen